Eingangsbereich der Schule

Unsere HAK Ausbildungszweige

3 Schüler am Schreibtisch

HAK classic

Ausbildung mit besonderem Schwerpunkt auf Unternehmensrechnung, Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern.

SchülerInnen vor einem Globus

HAK international

Ausbildung mit internationaler Ausrichtung und Englisch als Arbeitssprache in vielen Gegenständen (Europa HAK).

SchülerInnen arbeiten an ihren Tablets

HAK media

Ausbildung mit besonderem Schwerpunkt auf Informationstechnolgie, Multimedia, Webdesign und E-Business.

Unsere Schüler beim Programmieren

HAK digBiz

Vollwertige Informatikausbildung mit besonderem Schwerpunkt auf Digital Business. 

Ausbildungsdauer: 5 Jahre
Abschluss: mit Reife- und Diplomprüfung

Zukunftsorientierte Ausbildung

In der Ausbildung an der Handelsakademie Tulln, die als Privatschule (Schulerhalter: Stadtgemeinde Tulln) mit Öffentlichkeitsrecht und Schulgeld geführt wird, haben die kaufmännischen und die allgemeinbildenden Fächer sowie die Fremdsprachen den gleichen Stellenwert. Zusätzlich wird auf die Bereitschaft zur Teamarbeit, die Persönlichkeitsbildung und die Erlangung sozialer Kompetenz besonders großer Wert gelegt.

Wirtschaftsinformatik und Projektmanagement nehmen in Theorie und Praxis einen wichtigen Platz ein. Die Anwendung erfolgt zusätzlich in den Gegenständen Unternehmensrechnung und Controlling, Officemanagement und angewandte Informatik, Business Training (Übungsfirma) und in den schulautonomen Erweiterungsbereichen sowie bei der Erstellung der Diplomarbeit.

Übungsfirmen

Eine spezielle Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler stellt die Arbeit in der Übungsfirma dar. Eine Übungsfirma (ÜFA) ist ein realitätsnahes Modellunternehmen in einem Großraumbüro (Betriebswirtschaftliches Zentrum), das Schüler*innen auf das Berufsleben vorbereitet. Sie ist in verschiedene Abteilungen gegliedert und vermittelt praxisnahe betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Teamfähigkeit, EDV-Kenntnisse und Fremdsprachenkompetenz.

Die Schüler*innen übernehmen verschiedene Rollen in Bereichen wie Marketing, Rechnungswesen oder Personal und führen typische betriebliche Abläufe durch – allerdings ohne echte Waren oder Geld. Ergänzend nehmen sie an Messen, Wettbewerben und Projekten teil. Die Übungsfirmen arbeiten mit Partnerunternehmen zusammen und simulieren reale Geschäftsprozesse unter Anleitung von Lehrkräften.

Derzeit werden folgende Übungsfirmen in der HAK geführt: 

FATAGO Fair Tastes Good GmbH

Schoko Tulln GmbH

Point Sport & Spiel GmbH

Pflichtpraktikum

Schülerinnen und Schüler einer HAK müssen zwischen dem zweiten und fünften Jahrgang in der Freizeit ein Pflichtpraktikum im Umfang von 300 Stunden absolvieren. Das Praktikum dient der praktischen Anwendung und Vertiefung schulischer Kenntnisse und soll den Schülerinnen und Schüler Einblicke in Unternehmensstrukturen sowie arbeitsrechtliche Bestimmungen ermöglichen. Es verbessert die Berufschancen und bereitet auf das Arbeitsleben vor. Neben fachlichen Kompetenzen werden soziale und personale Fähigkeiten gefördert. Das Praktikum wird in der Regel nach kollektivvertraglichen Bestimmungen entlohnt.

Die Schülerinnen und Schüler führen ein Praxisportfolio mit Nachweisen wie Firmenbestätigungen und Zertifikaten. Die Vor- und Nachbereitung dafür findet in den entsprechenden Unterrichtsgegenständen (Business Behaviour) statt. Ein Leitfaden bietet Orientierung und enthält Formulare zur Dokumentation. Bei Fragen stehen Jahrgangsvorstand und Fachlehrkräfte zur Verfügung.

Übersicht der möglichen Berufsfelder

Berechtigungen

Mit dem Reife- und Diplomprüfungszeugnis sind Berechtigungen laut Berufsausbildungsgesetz und laut Gewerbeordnung verbunden und in allen EU-Ländern anerkannt. (Die Berufsberechtigungen ab 2015 entnehmen Sie bitte dieser Seite)

 

Ersatz von Lehrzeiten

Gleichhaltung von schulischen Ausbildungsabschlüssen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen entehmen Sie bitte dem Erlass über den Ersatz von Lehrzeiten.

 

Prüfungsanrechnungen

Die Universitäten (z.B. WU Wien) bzw. Fachhochschulen rechnen einige Module bzw. Semester der HAK-Ausbildung an. Details finden Sie hier

Schulkosten im Schuljahr 2024/25

Ausbildungszweig Schulgeld Investitionsbeitrag
HAK classic/media/digBiz € 1.037,00 € 232,00
HAK international € 1.271,00 € 232,00

Für Schülerinnen und Schüler, die ihren Hauptwohnsitz in einer der folgenden Gemeinden haben, wird der Investitionsbeitrag von € 232,00 nicht vorgeschrieben, weil diese Wohnsitzgemeinden den Betrag direkt übernehmen. Absdorf, Atzenbrugg, Fels, Großriedenthal, Großweikersdorf, Judenau-Baumgarten, Kirchberg/Wgr., Königsbrunn, Königstetten, Langenrohr, Michelhausen, Muckendorf-Wipfing, St. Andrä-Wördern (nur die Hälfte), Sieghartskirchen, Sitzenberg-Reidling, Traismauer, Tulbing, Tulln, Würmla, Zeiselmauer und Zwentendorf.

Jugendticket, Schulbücher, Schüler_innenbeihilfen und Stipendien sind analog wie in Bundesschulen vorgesehen.

Anhang Größe
Anmeldebogen 558.54 KB
Übersicht der Ausbildungsschwerpunkte 770.89 KB