
In der Ausbildung an der Handelsakademie und Handelsschule der Stadtgemeinde Tulln haben die kaufmännischen und die allgemeinbildenden Fächer sowie die Fremdsprachen den gleichen Stellenwert. Zusätzlich wird auf die Bereitschaft zur Teamarbeit, die Persönlichkeitsbildung und die Erlangung sozialer Kompetenz besonders großer Wert gelegt. Eine spezielle Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler stellt die Arbeit in der Übungsfirma dar, die im Betriebswirtschaftlichen Zentrum - einem modernen Großraumbüro - sehr wirklichkeitsnah durchgeführt wird.
Mit dieser zukunftsweisenden kompetenzorientierten Ausbildung will die Handelsakademie und Handelsschule Tulln die ihr anvertrauten Jugendlichen zu eigenständigem Denken erziehen und ihnen wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge nachhaltig vermitteln. Kreatives, soziales und verantwortungsbewusstes Handeln soll dabei im Mittelpunkt stehen.
Auszeichnungen und Gütesiegel






Zusatzqualifikationen für Schüler/innen
- EBBD (European Business Behaviour Democracy)
- BMD- und SAP-Ausbildung
- MOS (Microsoft Office Specialist)
- Finanzbildungszertifikat (Bank Austria und WIPÄD-Institut)
- WU4Juniors (WU Wien)
- Money Matters
- Business Case Challenge






Hohe Anforderungen bei fachlicher Qualifikation
und in der Allgemeinbildung sowie die Betonung der Teamarbeit, der Persönlichkeitsbildung und der sozialen Kompetenz sind uns ein Anliegen.
Die HAK/HAS Tulln wurde als beste Berufsbildende Schule Österreichs mit dem Schulpreis 2012 des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ausgezeichnet.
Ausbildung HAK/HAS
- HAK classic
- HAK international - EUROPA HAK
- HAK media
- HAK digBiz
- Praxis HAS

Fremdsprachen
Englisch (Erste lebende Fremdsprache für HAK und HAS)
Italienisch und Französisch (Zweite lebende Fremdsprache für HAK)
Unterstützung der fremdsprachlichen Kommunikation durch „native speaker“ und Sprachreisen.
Besonderheiten
- Praxis für die HAS-Klassen im zweiten Ausbildungsjahr (Sommersemester)
- Botschafterschule des Europäischen Parlaments
- Chor und Schulorchester, Schauspielgruppe
- Freigegenstand Media-Team
- Onboarding-Phase für 1. Klassen und Jahrgänge
- Lernwerkstatt in den 1. Jahrgängen
- Schüleraustauschprogramme

Ausstattung
- 6 PC-Räume
- Ausstattung der Klassenräume: Beamer, WLAN
- Betriebswirtschaftliches Zentrum bzw. Office
- Bibliothek
- Saal für Naturwissenschaften
- Forum (Saal für kleinere und größere Veranstaltungen) inkl. Loungebereich für Schüler/innen in Pausen und Freistunden
- Zusätzliche Lern- und Chillout-Zonen
- Schulbuffet
Sozialprojekte
Durch verschiedene Aktivitäten und Aktionen werden aktuelle Sozialprojekte laufend unterstützt.

Veranstaltungen
- Teilnahme an regionalen und internationalen Übungsfirmenmessen
- Exkursionen und Lehrausgänge
- Kennenlerntage der ersten Jahrgänge und Klassen
- Ausbildungsschwerpunkttage im In- und Ausland
- Informationen und Beratungen zur Studienwahl und zur Berufsorientierung
- Bewerbungsseminare
- Sprachwochen in Irland, England, Malta, Italien, Frankreich
- Sommer- und Wintersporttage
- „Schoolicals“ mit beachtlichen künstlerischen Leistungen (Orchester, Chor, Schauspiel)
- Sportbewerbe
- Schulfeste
- Chorkonzerte
Spezielle Erfolge
Unsere Schule kann auf zahlreiche ausgezeichnete Erfolge zurückblicken, darunter mehrere Siege bei den Fremdsprachenwettbewerben des Landes Niederösterreich, Erfolge bei Intersteno, sowie herausragende Platzierungen in Sportbewerben wie Fußball und Leichtathletik. Darüber hinaus wurde unsere Schule 2012 als beste berufsbildende Schule Österreichs ausgezeichnet.
Facts
Direktor: Mag. Peter Eisenschenk (kfm. Fächer), seit 2009
Gründungsjahr: 1962 (Handelsschule), 1971 (Handelsakademie)
Direktoren: HR Mag. Karl Heinl (M) 1976 - 2009, HR Dr. Anton Holzer (D, Latein) 1962 - 1976
Schulerhalter: Stadtgemeinde Tulln (Minoritenplatz 1, 3430 Tulln)
Status: Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht
Klassenzahl: durchschnittlich 17 HAK und 3 HAS
Schülerzahl: ca. 450 Schüler/innen
Lehrende: ca. 45 Lehrer/innen